Neuigkeiten
Vortrag - Erfahrungen und Wissenswertes

zur Kitzrettung mit der Drohne

Freitag, 14. Februar 2025
Als Vorbereitung zur diesjährigen Kitzrettungssaison hat unser Referent Christian Wehner Jäger, Land - wirte und Freunde des Vereins in einem sehr kurzweiligen Vortrag zur Rehkitzrettung vom Beschlagen der Ricke bis zum geretteten Kitz geschult. Für uns Teilnehmer waren die rechtli - chen Änderungen sowie die Erfah - rungsberichte aus der letzten Saison sehr interessant - natürlich gibt es Ver - besserungspotential. Dank des Einsatzes von Drohnen mit Wärmebildkameras konnte Christian im vergangenen Jahr rund 120 Rehkitze vor dem Mähtod retten. Besonders wichtig ist die enge Zusam - menarbeit zwischen Landwirten, Jägern und unseren ehrenamtlichen Helfern und natürlich dem Drohnenpi - loten. Die frühzeitige Absprache und der Einsatz in den frühen Morgenstunden erwiesen sich als entscheidend. Rechtlich ist der Schutz der Wildtiere durch das Tier- und Naturschutzgesetz vorgeschrieben. Der Drohneneinsatz erfordert kosten - pflichtige Genehmigungen, Versicherungen sowie einen Drohnenführerschein für den Drohnenpiloten - Kosten die auch gedeckt werden wollen. Die Vertrag zeigte: gute Zusammenarbeit, moderne Technik und gut organisierte Teams sind der Schlüs - sel zur erfolgreichen Kitzrettung mit der Drohne.
Neuigkeiten
Vortrag - Erfahrungen und Wissenswertes

zur Kitzrettung mit der Drohne

Freitag, 14. Februar 2025
Als Vorbereitung zur diesjährigen Kitzrettungssaison hat unser Referent Christian Wehner Jäger, Landwirte und Freunde des Vereins in einem sehr kurzweiligen Vortrag zur Rehkitzrettung vom Beschlagen der Ricke bis zum geretteten Kitz geschult. Für uns Teilnehmer waren die rechtlichen Änderungen sowie die Erfahrungsberichte aus der letzten Saison sehr interessant - natürlich gibt es Verbesserungspotential. Dank des Einsatzes von Drohnen mit Wärmebildkameras konnte Christian im vergangenen Jahr rund 120 Rehkitze vor dem Mähtod retten. Besonders wichtig ist die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Jägern und unseren ehrenamtlichen Helfern und natürlich dem Drohnenpiloten. Die frühzeitige Absprache und der Einsatz in den frühen Morgenstunden erwiesen sich als entscheidend. Rechtlich ist der Schutz der Wildtiere durch das Tier- und Naturschutzgesetz vor - geschrieben. Der Drohneneinsatz erfordert kostenpflich - tige Genehmigungen, Versicherungen sowie einen Drohnenführerschein für den Drohnenpiloten - Kosten die auch gedeckt werden wollen. Die Vertrag zeigte: gute Zusammenarbeit, moderne Tech - nik und gut organisierte Teams sind der Schlüssel zur erfolgreichen Kitzrettung mit der Drohne.